PLUS

Hol dir das werbefreie Angebot von gooloo. Keine Werbung, bis zu 7 Tage Zugang im Vorraus, Download aller Beiträge als PDF, keine Mindestlaufzeit. Für nur 1,49€ pro Monat oder 14,90€ pro Jahr. Außerdem unterstützt du damit unsere Arbeit.
Mehr dazu

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Eileen Pahl
Veröffentlicht am: 7. Mai 2022 um 17:45 | Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2025 um 19:05


Autorenprofil

Diese/r Autor/in wurde am 22.01.1995 geboren, hat empfindliche Mischhaut im Gesicht, Akne Typ 1, sowie Neurodermitis (atopische Dermatitis) am Ober- und Unterkörper i.V.m. trockener Haut. Die Haare sind kurz (Undercut), blond, gefärbt, chemisch behandelt und trocken.

Es gibt ganz schön viele Fragen, die man sich stellen kann, vor allem, wenn man eine neue Webseite besucht oder mit den Autoren noch nicht vertraut ist. Deshalb beantworten wir hier eine Vielzahl von Fragen, die unter Umständen in den Sinn kommen. Solltest du deine Frage hier nicht finden, teile uns das gerne in den Kommentaren mit. Wir versuchen alle Vorschläge so schnell wie möglich nachzupflegen.

Allgemein

Wird gooloo für die Bewertung und Veröffentlichung von Produkten bezahlt?

Nein. Die gesamte Arbeit von gooloo.de ist kostenfrei. Zwar erhalten wir Muster von Marken, jedoch werden wir für die Veröffentlichung niemals bezahlt. Grund hierfür ist, dass wir enorme Rücksicht auf die Neutralität setzen. Würden wir für unsere Arbeit bezahlt werden, würde diese Neutralität nicht mehr vollständig gegeben sein.

Ist Neutralität mit Musterprodukten vereinbar?

Ja. Seit über elf Jahren arbeiten wir an gooloo.de und haben von Anfang an auch mit Marken zusammen gearbeitet. Grund hierfür ist, dass wir die schier unendliche Menge an Produkten nicht alle selbst finanzieren könnten. Für unsere Partner und das Verhältnis zwischen beiden Parteien gibt es aber extrem strenge Regeln und vor allem auch: Gesetze. Wir haben deshalb über die gesetzlichen Vorschriften hinaus klare Kennzeichnungen, die sofort auffallen, noch bevor es zum eigentlichen Produkttext kommt. Außerdem gibt es überall im Beitrag Indikatoren dafür, wenn uns ein Produkt zur Verfügung gestellt wurde. Beispiele dafür sind die Einleitung, der große pink umrandete Hinweis noch vor dem Text und am Ende des Beitrages im Tab "Produkttransparenz".

Wie lange werden Produkte getestet?

Eine genaue Angabe können wir nicht machen, denn das ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Grundsätzlich gilt aber immer die folgende Pflicht: Produkte müssen so lange verwendet werden, bis ein Ergebnis überhaupt zustande kommen kann. Produkte müssen also ihre Wirksamkeit entfalten können. Für Pflegeprodukte setzen wir zwischen 4 und 12 Wochen an, basierend darauf, um was für ein Produkt es sich handelt; für Reinigungsprodukte zwischen 2 und 4 Wochen, wobei es teilweise deutlich länger sein kann, wenn es um komplett neue Formeln oder neue Wirkstoffe geht.

Gibt es Richtwerte dafür, wie lange Produkte getestet werden?

Ja. Wir orientieren uns an den folgenden Zeiten. Zugrundeliegend sind Empfehlungen von Ärzten, wie lange Produkte angewendet werden sollten, bevor man ein eindeutiges Ergebnis sehen/fällen kann.

ProduktkategorieLaufzeit in Wochen*
Gesichtsreiniger2-4
Gesichtspflegen4-12
Haarpflege3-6
Haarstyling1-2
Handpflege (inkl. Seifen)2-4
Körperreinigung2-4
Körperpflege2-8
Fußpflege2-4
Deo- und Bodysprays1-2
Zahn- und Mundhygiene2-4
Dekorative KosmetikAnwendungsspezifisch
*Ausgenommen sind Zeitspezifische Produkte, Produkte mit Langzeit-Versprechen, Produkte mit expliziten Werbeangaben bezüglich Anwendungs- oder Effektdauer.
Woher erhält gooloo seine Einschätzungen für Inhaltsstoffe, Wirkungsnachweise und/oder -mechanismen?

Eine sehr gute Frage, die wir tatsächlich viel zu selten hören, aber extrem wichtig ist. Ein großer Teil unserer Arbeit liegt darin, wissenschaftlich fundierte Studien zu lesen. Außerdem setzen wir auf Verbrauchersicherheitsberichte und -überprüfungen der Europäischen Kommission, vor allem der SCCS (Scientific Commitee on Consumer Safety). Studien rufen wir über die Seiten der Europäischen Kommission ab, sowie über öffentlich abrufbare Datenbanken. Eine Auswahl unserer Quellen sind:

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • European Commission on Cosmetics (ECC)
  • WWF
  • GREENPEACE
  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
  • Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV)
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
  • U.S. Food and Drug Administration (FDA)
  • Technischer Überwachungsverein (TÜV)
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVA)
  • Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS)
  • Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel (BDIH)
  • Umweltbundesamt (UBA)
  • Altmeyers Enzyklopädie
  • Chemikalienhersteller/vertriebe
  • SpecialChem
  • PubMed
  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
  • Internetchemie
  • National Library of Medicine
  • Sigma-Aldrich
  • Science Direct
  • UL Prospector
Wie verlässlich sind die Angaben in der INCI-Datenbank von gooloo?

Sobald wir neue Informationen oder Studien sichten, die eine Abweichung zu den Informationen darstellen, die wir aktuell in unserer Datenbank listen, aktualisieren wir diese entsprechend. Wir wenden wahnsinnig viel Zeit darauf an, die Datenbank aktuell zu halten, mit neuen Wirkstoffen zu füllen und vor allem wissenschaftlich fundierte Einschätzungen hier einfließen zu lassen. Jedoch weisen auch wir darauf hin:

Die von uns bereitgestellten Informationen dienen hierbei lediglich als Information; eine Diagnose oder medizinische Anwendung ist nicht vorgesehen. Bei gesundheitlichen Fragen ist ausschließlich ein ausgebildeter Arzt zu konsultieren. Die entsprechenden Informationen werden vereinfacht dargestellt und enthalten unter anderem nicht den komplexen, chemischen Ablauf, um einen Wirkstoff zu erhalten, sondern die grundlegenden Eigenschaften eines Wirkstoffs. Die Informationstexte werden aktualisiert, wenn neue, fundierte Studien oder andere wissenschaftliche Ergebnisse vorliegen. Die vorliegenden Texte eignen sich nicht zur Diagnose, Symptom- oder Krankheitsbehandlung und darf auch nicht für solche Zwecke verwendet werden.

Kann ich Produkte vorschlagen?

Auf jeden Fall! Nutze dazu einfach die Kommentarfunktion eines beliebigen Beitrags, schreibe uns eine E-Mail oder sende uns eine DM auf Facebook oder Instagram.

Wie wird entschieden, welche Produkte vorgestellt werden?

Ganz ehrlich: diese Frage stellen wir uns auch. Grundsätzlich achten wir auf ein paar Aspekte: welche Produkte sind neu? Wie neu sind die Formeln? Wie hoch ist das Interesse von Kunden an diesen Produkten? Wie wird auf Social Media darüber berichtet? Auf Basis solcher Fragen bzw. dieser Antworten wird häufig ausgewählt, welche Produkte bei gooloo eingelistet werden.

Kann ich Produkte bei gooloo kaufen?

Nein. Wir vertreiben und verkaufen selbst keine Produkte, sondern stellen sie nur vor. Viele der Produkte kannst du aber bei unseren Shopping-Partnern kaufen, z.B. über Amazon, Volksversand.de o.Ä.

Warum zeigt gooloo.de Produkte von MLMs?

Wir sehen sogenannte Multi-Level-Marketing-Unternehmen extrem kritisch. Dennoch darf man nicht vergessen, dass eine sehr hohe Anzahl an Menschen regelmäßig Produkte dieser Marken verwendet. gooloo.de erlaubt daher eine Auswahl an Unternehmen, die gewisse Kriterien und Standards erfüllen. Diese lauten wiefolgt:

  • das Unternehmen muss einen Direktkauf an Kunden ermöglichen (Kauf der Produkte über Webseite)
  • das Unternehmen muss, wenn es die Produkte nicht selber verkauft, dafür Sorge tragen, dass beauftragte Consultants zufällig ausgewählt werden (beispielsweise bezogen auf die Region des Kaufenden)
  • das Unternehmen muss die in Deutschland deutlich strengeren Richtlinien und Compliances vollständig erfüllen
  • das Unternehmen darf keinesfalls einen Kauf ausschließlich über Consultans abwickeln (d.h. keine Kaufoption über Webseite)

Von uns wurden die folgenden Marken als compliant markiert:

  • Amway
  • Mary Kay
  • AVON

Begründung:

AVON vertreibt seine Produkte selbst und über eCommerce-Plattformen.

Mary Kay bietet die Möglichkeit, Produkte online zu bestellen und über eine Consultant ausliefern zu lassen i.V.m. der Suche einer Consultant in der Nähe.

Amway vertreibt seine Produkte selbst oder über eCommerce-Plattformen.

Ein Produkt enthält keine Parabene, wird aber nicht als "Ohne Parabene" angezeigt?

gooloo.de muss sich wahrheitsgemäß an alle Angaben halten, die eine Marke oder ein Unternehmen seinen Produkten auferlegt. Wenn eine Marke sich dagegen entscheidet, aktiv "Ohne Parabene" zu bewerben oder in ihrer Produktbeschreibung aufzunehmen, kann es sein, dass wir diese Angaben nicht selbst hinzufügen dürfen. Dies gilt ebenso für alle anderen Markierungen, wie z.B. "Ohne Alkohol". Sofern gooloo.de über den Hersteller oder Vertriebspartner eine Aufschrift oder eine Beschreibung findet, in der diese Angabe getätigt wird, wird diese zum Kontext hinzugefügt. Dies gilt jedoch nicht für alle Marken, sondern ist abhängig von unterschiedlichen Umständen.

Was bedeutet "Ja, wir haben ein kostenfreies Muster erhalten"?

Mit diesem Hinweis geben wir zu erkennen, dass das vorgestellte Produkt von einer Marke, einem Unternehmen oder einer Plattform zum testen zur Verfügung gestellt wurde. Wir haben das Produkt also nicht selber bezahlt. Weitere Informationen findest Du ganz oben im jeweiligen Beitrag.

Finanzierung und Werbung

Wie finanziert sich gooloo?

Im Grunde genommen gar nicht. Seit 2011, seitdem es gooloo gibt, gab es keinen Monat, an dem wir irgendwie die Kosten heraus geholt haben. Wir investieren vor allem privates Geld darin, Produkte zu kaufen, Server zu betreiben und Lizenzen, sowie Entwickler zu bezahlen. Wir arbeiten aber daran, dass zu ändern, da wir gooloo gerne vollberuflich und ganzheitlich betreiben möchten - ohne aber die bisherige Neutralität einzuschränken.

Nutzt gooloo personalisierte Werbung?

Nein. Bis zum 29. August 2021 hat gooloo, mit Einverständnis der Nutzer, die Google-Werbung personalisieren lassen. Uns ist aber aufgefallen, dass das überhaupt keine Verbesserung der Einnahmen erzielt. Statt uns um tausende Richtlinien zu kümmern und technische Maßnahmen einzusetzen, die am Ende nichts herum bringen, haben wir uns dazu entschlossen, personalisierte Werbung vollständig zu deaktivieren.

Wie wird Werbung dann ausgeliefert?

gooloo nutzt unter anderem die Instant Indexing API von Google, um Beiträge, sofort nach Veröffentlichung von Google indexieren zu lassen. Google hat damit auch die Möglichkeit, den Text zu analysieren und kann so - beinahe in Echtzeit - bestimmen, welche Anzeigen passen könnten. Werbeanzeigen werden kontextuell ausgeliefert. Das bedeutet, dass Google sich ansieht, was im Text steht und welche eindrücklichen Schlagwörter im Text verwendet werden. So können zum Beispiel Stichworte wie "Tagescreme" dazu führen, dass Google entsprechend passende Werbeanzeigen ausliefert.

Wie kann ich gooloo unterstützen?

Ohne selbst Geld einzusetzen, kannst du z.B. über unsere Affiliate-Links bei Amazon oder verschiedenen Onlinehändlern einkaufen. Dir entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten und auch am Einkaufserlebnis selbst ändert sich nichts. Vor allem in finanziell schwierigen Zeiten haben wir auf diese Mittel zurückgreifen können, um gooloo nicht komplett einstellen zu müssen.

Abgesehen davon, hilft es, Leute auf uns aufmerksam zu machen oder aber unseren Social Media-Kanälen zu folgen. Zu guter Letzt kannst du uns eine Spende zukommen lassen, z.B. per PayPal über www.paypal.me/gooloode.

Kann ich auf gooloo.de werben?

Ja. gooloo erlaubt es, Werbeanzeigen gegen einen geringen Preis zu buchen. Wir erlauben Text-, Bild- und HTML-Anzeigen, sowie eine Kombination aus allen Dreien. Geworben wird zu einem Fixpreis und die Werbeanzeigen werden auf allen Beiträgen gleichzeitig ausgeliefert. Werbeanzeigen beginnen ab 1,63€ pro Tag und können hier gebucht werden: www.gooloo.de/adcenter/createad.

Wer darf auf gooloo.de werben?

Wir haben extrem strenge Regeln in Bezug darauf, wer gooloo.de für seine Werbung nutzen darf. Wir schließen ausnahmslos alle Werbeanzeigen der folgenden Kategorien aus:

  • Nicht jugenfreie Inhalte, mit Ausnahme von Ton- und Bildträgern, sowie Videospielen, die entsprechend der gesetzlichen Normen und der USK im Rahmen des Jugendschutzgesetztes gekennzeichnet sind. Werbeflächen dürfen dabei jedoch keine Inhalte des Trägers aufzeigen, die einer nicht volljährigen Person nicht unterbreitet werden dürfen. Das sind u.a. nackte Haut (Brust, Genitalien), Blut, sowie sonstige Körperflüssigkeiten;
  • Medizinisch formulierte Produkte ohne pharmazeutische Zulassung und/oder Kennzeichnung;
  • Pornographische Inhalte;
  • Produkte, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes nicht zugelassen sind oder vom Binnenmarkt-Verkehr ausgeschlossen sind, sowie Produkte ohne vorgeschriebene EU-Kennzeichnungen, wie z.B. “CE”-Symbol oder “Geprüfte Sicherheit”;
  • Diskriminierende Inhalte, sowie Inhalte, die zur Diskriminierung, Ausgrenzung oder Hass anregen bzw. diese begünstigen;
  • Politische Werbung, die diffamierend, hass-schürend oder diskriminierend wirkt oder gegen geltende Gesetze und Verordnungen verstößt;
    • Hierbei behält sich gooloo.de das Recht vor, politische Werbeanzeigen im eigenen Ermessen abzulehnen oder zu akzeptieren.
  • Tabakwaren (inkl. Alternativprodukten, wie E-Zigaretten oder “Heat not burn”-Produkte);
    • Ausgenommen sind Produkte zur Raucherentwöhnung und zur Abhilfe bei Entzugserscheinungen, die nicht gegen unsere Richtlinien zu Drogen und pharmazeutischen Erzeugnissen verstoßen.
  • Drogen;
    • Ausgenommen sind alkoholische Erzeugnisse, die im Rahmen einer Lebensmittelkontrolle für den Verzehr innerhalb der europäischen Union, insbesondere aber der Bundesrepublik Deutschland, zugelassen wurden.
  • Waffen, Munition, sowie Produkte, die zur Herstellung verletzlicher Gegenstände missbraucht werden können, inkl. Anleitungen zur Erzeugung solcher Produkte mithilfe neuer Verfahren, wie u.a. “3D Druckern”;
  • Nahrungsergänzungsmittel, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Europäischen Union nicht erfüllen oder aber unbewiesene, medizinische Aussagen tätigen;
  • Personenbezogene Anzeigen, für die keinerlei Erlaubnis oder Lizenz durch die in der Anzeige beworbene und/oder gezeigte Person vorliegen;
  • Fehlerhafte oder verfälschte Informationen, insbesondere, aber nicht beschränkt auf politische Aussagen;
  • Verweise auf Webseiten, auf denen keine Inhalte zur Verfügung stehen (Deadlinks; Empty Content);
  • Sofortkredite, Kurzzeitkredite, sowie Kreditangebote, die durch unterschiedliche Systematiken erhebliche Mehrkosten verursachen;
  • Multi-Level-Marketing-Inhalte, bei denen kein direkter Endverbraucher-Kauf möglich ist (z.B. Kauf nur über “Beraterinnen” oder “selbständige Kaufleute”);
  • Spyware, Phishing- und Spam-Webseiten, sowie -Angebote;
    • Dies beinhaltet Inhalte mit der Aufforderung oder dem aufzeigen von Hacking und Hacking-Tools; auch in Bezug auf sogenannte “Whitehat”-Hacker.
  • Angebote und Webverweise, die ausschließlich über spezielle Software zugänglich ist, inkl. Torrent- und Onion-Links;
  • Werbeanzeigen, die gegen Maßnahmen des öffentlichen Interesses wettern (z.B. Sonderverordnungen zum Schutze des Bürgers);
  • Werbeanzeigen mit Bezug zu Impfungen, unabhängig von ihrem Inhalt;
  • Online-Glücksspiel, inklusive Angeboten, in denen es nicht um Echtgeld geht (z.B. “Social Casinos”);
  • Kosmetische Eingriffe jedweder Art;
    • Mit Ausnahme zertifizierter, medizinischer Einrichtungen und Kliniken.
  • Der Verkauf, das verbreiten, sowie das vermitteln von Käufen von Körperteilen, Flüssigkeiten oder ähnlichem.
    • Mit Ausnahme von Blutspende-, Knochenmarkspende- und Blutplasmaspende-Angeboten zertifizierter Einrichtungen (z.B. DRK).
Wie erkenne ich Werbung auf gooloo.de?

Produkte, die uns und/oder einem Autoren dieser Webseite kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, sind kenntlich im ersten Satz, oben auf der rechten Seite, noch bevor der eigentliche Beitrag beginnt, mit bspw. “Vielen Dank an [Namen des Bereitstellers] für diese(s) Testprodukt(e)” gekennzeichnet.

Gesponserte Beiträge, also Beiträge, für die eine finanzielle Gegenleistung vereinbart wurde, ist deutlich mit

Werbung

mittig und fettgeschrieben im ersten Satz direkt unter dem ersten Bild, sowie noch vor dem eigentlichen Beitrag, gekennzeichnet. Wir halten uns zudem strikt an die Werbe- und Kennzeichnungsrichtlinien der EU, insbesondere derer digitaler Inhalte in Deutschland, sowie an die Werbebedingungen der Suchmaschinen. Entsprechend werden werbliche Links mit rel=”sponsored” gekennzeichnet. Damit halten wir uns an die Richtlinie “Ausgehende Links für Google eingrenzen“.

Wir haben uns eindeutig zur Kennzeichnung gesponserter, vergünstigter und/oder zur Verfügung gestellten Produkten verpflichtet und halten diese Regelung auch im Sinne von Verbrauchern strikt ein.

Meine Daten und mein Profil

Welche Daten erhebt gooloo.de?

Wir arbeiten nach dem Prinzip, so wenige Daten wie nur irgendwie möglich zu erheben. Es ist schwer zusammen zu fassen, wie Daten erhoben werden, ohne dabei rechtliche Vorgaben zu verletzen, deshalb empfehlen wir Dir, die gooloo.de Datenschutzbedingungen durchzulesen: www.gooloo.de/datenschutz.

Wir erheben bei Gewinnspielen oder sonstigen Aktionen nur absolut zwingende Daten: deinen Namen und deine E-Mailadresse oder aber bei Teilnahmen über Social Media-Kanäle z.B. deinen Nutzernamen oder dein @Handle. Solltest du gewonnen haben, reicht das völlig aus, um mit dir in Kontakt zu treten. Hast du dich mit einem Social Media-Konto angemeldet, wird zusätzlich dein Profilbild importiert, sofern du uns die Erlaubnis dafür während des Login-Vorgangs gibst.

Wie kann ich meine Daten einsehen oder löschen?

Für eine vollständige Datenauskunft, besuche einfach www.gooloo.de/datarequest. Du kannst dort alle von dir gesammelten Informationen abrufen oder auch gleichzeitig löschen lassen.

Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Ausschließlich wir, sofern es um Daten geht, die du auf www.gooloo.de angegeben hast (z.B. in einem Kommentar, durch Erstellung eines Kontos, etc.). Bei Drittanbietern, z.B. bei einer Gewinnspiel-Teilnahme über Instagram, sind deine Daten auch dieser Plattform bekannt.

Wie sicher ist gooloo.de?

gooloo.de hat von Anfang an, bereits zu Zeiten, als die DSGVO noch nicht galt und wir noch über Blogger.com gehostet wurden, immensen Wert darauf gelegt, die Sicherheit so stark wie nur menschlich möglich zu sichern. Wir haben z.B. unzählige Funktionen und APIs von WordPress deaktiviert (z.B. werden beim Update keine Daten weiter gereicht), unterstützen das neueste TLS-Verfahren in der Version 1.3, schließen veraltete Browser und Betriebssysteme von der Verwendung von gooloo.de aus, verschlüsseln alle Verbindungen Ende-zu-Ende mit Hilfe einer 256-Bit SSL-Verschlüsselung und mit Hilfe der neuesten TLS-Version. Außerdem aktualisiert sich das gesamte WordPress-Core selbst, ruft stündlich Updates ab und gibt Warnungen an uns aus, wenn die Sicherheit auch nur in irgendeiner Art und Weise kompromitiert werden könnte. Wir prüfen und nutzen zudem Anti-Viren und Malware-Schutzsysteme.

Mithilfe von biomimetrischen Zwei-Faktor-Authentifizierungsverfahren sorgen wir außerdem dafür, dass Nutzer mit Zugriff auf das Backend extrem hohe Schutzmaßnahmen erfüllen. Auch Nutzer selbst haben die Möglichkeit, ihr gooloo.de-Konto mithilfe einer 2FA-Maßnahme zu schützen. Wir arbeiten außerdem daran, zukünftig den Login über FIDO zu ermöglichen.

Rund um +PLUS

Was ist +PLUS?

+PLUS ist ein kostenpflichtiges Zusatzangebot von gooloo.de. Es kostet 1,49€ pro Monat oder 14,90€ pro Jahr und hat folgende Vorteile:

  • Exklusiver Zugang zu neuen Beiträgen
  • Keine Werbung
  • Weniger Tracking
  • Sichere Zahlungsabwicklung
  • Jederzeit kündbar
  • Beiträge als PDF herunterladen und offline lesen
  • Sichere Zahlung per Kreditkarte dank Stripe
  • Keine Amazon-Werbung
  • Keine Banner
  • Exklusiver Badge in deinen Kommentaren: +PLUS
Wie kann ich +PLUS kündigen?

Du kannst gooloo.de +PLUS jederzeit selbständig kündigen, indem Du hier klickst: Kündigen.

Wie kann ich gooloo.de +PLUS bezahlen?

gooloo.de integriert PayPal und Stripe als Zahlungsdienstleister. Mit PayPal kannst Du per Guthaben, Lastschrift, Kreditkarte und ggf. Rechnung zahlen; mit Stripe (geräteabhängig) mit Kreditkarte, Microsoft Pay, Google Pay, Samsung Pay und Apple Pay.

Für Unternehmen

Kann ich gooloo.de Tester und Muster zusenden?

Ja. Sie können uns Muster unangekündigt zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie dafür gibt, dass ihre Produkt auf gooloo.de vorgestellt werden. Dies trifft u.a. zu, wenn das Produkt bereits vorgestellt wurde oder wir es bereits zuvor selbst gekauft haben.

Was sind Branded Accounts?

Branded Accounts sind Konten, die mit einem Verifizierungslabel gekennzeichnet sind. Dabei handelt es sich um offizielle Marken- und Unternehmenskonten, die gooloo.de auf Anfrage kostenfrei herausgibt. Vorraussetzung ist eine verifizierte E-Mailadresse, die mit einer Marken- oder Unternehmensdomain verbunden ist. Außerdem muss ein Ansprechpartner hinterlegt werden. Branded Accounts haben die Möglichkeit, Kundenanfragen und -kommentare direkt zu beantworten.

Muss ich für eine Vorstellung zahlen?

Nein. Produkte stellen wir immer kostenfrei vor. Hierdurch möchten wir unsere Neutralität garantieren und Forderungen von Marken nach guten Bewertungen, Einhalt gebieten.