Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über Inhaltsstoffe, die du in Kosmetik- und Haushaltsprodukten findest. Wir überarbeiten ständig unsere Datenbank und fügen regelmäßig mehr und mehr Definitionen hinzu. Für diese Definitionen berufen wir uns auf die folgenden Quellen und Querverweise:
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- European Commission on Cosmetics (EC Nr. 1223/2009; Dir. 76/768/EC, und andere)
- World Wildlife Foundation (WWF)
- GREENPEACE
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV)
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- U.S. Food and Drug Administration (FDA)
- Technischer Überwachungsverein (TÜV)
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVA)
- Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS)
- Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel (BDIH)
- Umweltbundesamt (UBA)
- Altmeyers Enzyklopädie
- Chemie- und Pharmaziehersteller
- Patentämter
- SpecialChem Cosmetics
- PubMed
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
- Internetchemie
- National Library of Medicine
- Sigma-Aldrich
- Science Direct
- UL Prospector
- Cosmetics Ingredient Review (CIR; für Studien, die Assessments von Inhaltsstoffen beinhalten, die in der EU angeboten werden, Beispielstudie)
- EWG SkinDeep®
- ChemSino
Die von uns bereitgestellten Informationen dienen hierbei lediglich als Information; eine Diagnose oder medizinische Anwendung ist nicht vorgesehen. Bei gesundheitlichen Fragen ist ausschließlich ein ausgebildeter Arzt zu konsultieren. Die entsprechenden Informationen werden vereinfacht dargestellt und enthalten unter anderem nicht den komplexen, chemischen Ablauf, um einen Wirkstoff zu erhalten, sondern die grundlegenden Eigenschaften eines Wirkstoffs. Die Informationstexte werden aktualisiert, wenn neue, fundierte Studien oder andere wissenschaftliche Ergebnisse vorliegen. Die vorliegenden Texte eignen sich nicht zur Diagnose, Symptom- oder Krankheitsbehandlung und darf auch nicht für solche Zwecke verwendet werden.
Was ist eigentlich die INCI?
Die INCI steht als Abkürzung für die Internationale Nomenklatur kosmetischer Inhaltsstoffe (Original: International Nomenclature of Cosmetic Ingredients). Sie listet alle Inhaltsstoffe auf, die in einem Produkt zum Einsatz kommen. Ihr Aufbau ist international standartisiert: der erste Inhaltsstoff ist der, der mengenmäßig am meisten vorkommt; alle danach folgenden Inhaltsstoffe sind jeweils mengenmäßig weniger als ihr Vorgänger (Erster Inhaltsstoff: am meisten; letzter: am wenigsten).
Viele der eingesetzten Begriffe leiten sich von wissenschaftlichen Namen ab, z.B. für Extrakte und Öle. Die Auflistung "Prunus Amygdalus Seed Oil" ist z.B. die Bezeichnung für Mandelkernöl. Andere werden unter ihrem Namen nach Europäischem Arzneibuch, INN (Internationaler Freiname) oder Bezeichnungen der Weltgesundheitsorganisation geführt, z.B. eine Vielzahl von Konservierungsmitteln und Säuren. So ist Methylparaben ein Konservierungsmittel aus der Gruppe der Parabene; Glycolic Acid ist der Name von Glykolsäure.
Insgesamt 26 Duftstoffe werden als potenziell allergen eingestuft und müssen daher gesondert ausgewiesen werden, z.B. Alpha-Isomethyl Ionone. Früher wurden diese unter dem Namen "Parfum" zusammen gefasst. Konzentrationen in zum Abwasch gedachten Produkten (z.B. Seife und Duschgel) sind bei Konzentrationen unter 0,01% nicht kennzeichnungspflichtig; bei Produkten, die auf der Haut verweilen (z.B. Parfüm, Creme oder Haarlack) 0,001%.
Am Ende der eingesetzten Wirkstoffe folgen die CI-Nummern, die vorwiegend in Makeup vorhanden sind. Dabei handelt es sich um die Kürzel von "Colour Index"; die dahinter stehende fünfstellige Nummer gibt einen exakten Farbton wieder. Beispielhafte Nummern sind CI 45410 und CI 77491. Enthält ein Produkt mehrere Formeln bei denen je nach Farbe unterschiedliche Farbstoffe eingesetzt werden, so werden diese häufig als +/- ausgezeichnet. Das bedeutet, dass tendenziell alle aufgelisteten Farbstoffe in diesem Produkt enthalten sein könnten. Für Haarfarben müssen übrigens keine Farbstoffe (bzw. CI-Nummern) deklariert werden.
Inhaltsstoffe, die Größen im Bereich der Nanometer haben, müssen zusätzlich mit der Kennzeichnung (Nano) oder [Nano] hinter dem jeweiligen Wirk-/Farbstoff gekennzeichnet werden, z.B. CI 77891 (Nano).
Kurz erklärt:
Was sind Viskositätsregler?
Viskositätsregler kontrollieren die Konsistenz (und teilweise reichhaltigkeit) eines Produkts.
Was sind Chelat-/Komplexbildner?
Komplexbildner ziehen Metallionen an und binden sie an sich fest, wodurch ihre Wirkung unterdrückt oder minimiert wird. Durch den Einsatz von Komplexbildnern kann zudem die antioxidative Wirkung bestimmter Wirkstoffe erhöht oder verbessert werden.
Was sind Antioxidationsmittel?
Sie schützen die Haut vor Schäden durch Umweltverschmutzung und blauem Licht; helfen, die Haut zu stärken und sichtbare Falten zu reduzieren. Sie wirken außerdem als Neutralisator von freien Radikalen. Diese widerrum reduzieren die Kollagenbildung in der Haut und sind verantwortlich für die Alterung der Haut. Die Zufuhr von Antioxidationsmitteln kann dabei helfen, bereits bestehende Falten zu reduzieren und neuen vorzubeugen.
Was sind Konservierungsmittel?
Konservierungsmittel sorgen dafür, dass Produkte länger haltbar bleiben. Sie können z.B. gegen Mikroben, Viren und Bakterien wirken, aber auch z.B. gegen Hefen und Pilzen. Nicht alle Konservierungsmittel sind gleich: gegen was sie wirken ist stark abhängig von den eingesetzten Konservierungsmitteln.
Was sind UV-Filter?
UV-Filter helfen dabei, Produkte, aber auch die Haut selbst, vor schädlichen Einwirkungen der Sonnenstrahlung (UV-A, UV-B, Infrarot) oder auch durch Displays (blaues Licht) zu schützen. Unterteilt werden UV-Filter in zwei Gruppen.
Synthetische UV-Filter (z.B. Octocrylene): sie neutralisieren die Wirkung von UV-Filtern auf die Haut oder machen die Einstrahlung der Sonne unschädlich.
Mineralische UV-Filter (z.B. Titanoxid): sie verhindern, dass die UV-Filter überhaupt Kontakt mit der Haut haben. Sie wirken wie ein Spiegel und lassen die UV-Strahlen abprallen.
Grundsätzlich können beide Formen miteinander gemischt werden.
Was sind Lipide?
Lipide ist nichts anderes als die allgemeine Bezeichnung für Fette und Öle. Sie können sowohl synthetisch hergestellt werden oder aber auch aus Pflanzen, Früchten und Bäumen gewonnen werden. Lipide haben eins gemein: sie sind alle hautpflegend. Jedoch können sie je nach Art und Ursprung auch viele andere Eigenschaften haben. Es gibt beispielsweise Lipide, die besonders gut bei unreiner Haut wirken (Heidelbeeröl) oder aber bei extrem trockener Haut (z.B. Nachtkerzenöl).
Was sind Quellmittel?
Quellmittel werden grundsätzlich eingesetzt, um Wasser an sich zu binden. In einigen Pudern sind sie u.a. auch dafür zuständig, von der Haut abgegebenes Öl und Talg aufzufangen. Sie können außerdem dazu beitragen, dass ein Produkt trocken oder matt wird (z.B. bei Lidschatten).
Was sind Emulgatoren?
Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und diese zu stabilisieren. In der Regel werden damit Öle und Fette mit Wasser gemischt.
Was sind Aminosäuren?
Aminosäuren sind die Grundsubstanz von Proteinen. Proteine sind überall im Körper vertreten und jedes Lebewesen hat sie. Ein Mangel kann zu teilweise erheblichen, gesundheitlichen Problem führen. Einige Aminosäuren nehmen wir durch die Nahrung auf, andere produzieren wir selbst und widerrum andere müssen wir proaktiv zu uns nehmen (z.B. auch in Form von Cremes und Lotionen). Proteine sind erheblich dafür zuständig, Wirk- und Nährstoffe zu transportieren und einzulagern und Zellprozesse zu unterstützen (z.B. Wundheilung).
Was sind Duftstoffe?
Duftstoffe bezeichnet eine riesige Gruppe an Stoffen, die dafür sorge tragen, dass Produkte gut riechen oder aber dafür sorgen, dass ein Parfüm nach etwas riecht. Sie können zum größten Teil synthetisch hergestellt werden, werden aber auch aus ätherischen Ölen gewonnen, z.B. aus der Echten Kamille.
Zu den Duftstoffen gehören aus sogenannte Maskierungsstoffe, die dafür sorgen, dass ein Geruch minimiert oder unterbunden oder aber verändert wird. Riecht ein Produkt z.B. unangenehm, kann ein Duftstoff als Maskierungsmittel eingesetzt werden, dass dafür sorgt, dass der Geruch weniger wird oder gar nicht mehr vernehmbar ist.
Man geht davon aus, dass synthetische Duftstoffe eine bessere Verträglichkeit haben, als ätherische Öle, da diese besser chemisch kontrolliert und festgelegt werden können. Im Allgemeinen wird aber empfohlen, wann immer möglich, generall auf Duftstoffe und ätherische Öle zu verzichten.
Was sind Ätherische Öle?
Ätherische Öle sind duftende Öle, die aus verschiedenen Pflanzen, Blüten und Hölzern gewonnen werden, z.B. aus der echten Kamille, Zedernholz oder Narzissen. Sie werden im Allgemeinen als Duft- und Parfümstoffe eingesetzt, haben aber auch z.T. stark desinfizierende, antivirale oder antimykotische Wirkungen. So wirken Lavendel- und Teebaumöl z.B. besonders stark desinfizierend und haben sich daher in der Naturheilkunde z.B. zur Behandlung von Akne bewährt.
Wie auch bei Duftstoffen ist jedoch Vorsicht geboten: ätherische Öle enthalten teilweise mehrere hundert einzelne, chemische Komponenten und sind sehr komplex aufgebaut. Sie sind daher auch ein potentes Allergen.
Man geht davon aus, dass synthetische Duftstoffe eine bessere Verträglichkeit haben, als ätherische Öle, da diese besser chemisch kontrolliert und festgelegt werden können. Im Allgemeinen wird aber empfohlen, wann immer möglich, generall auf Duftstoffe und ätherische Öle zu verzichten.
Was sind Tenside?
Tenside ist die Bezeichnung für Reinigungsmittel. Tenside sind nichts anderes als das, was deine Haut und dein Haar täglich reinigt und dafür sorgt, dass dein Reinigungs- oder Duschgel angenehm schäumt.
Tenside lösen die Oberflächenspannung zwischen auf der Haut liegendem Schmutz und deiner Haut selbst und löst den "Kleber" der beiden auf. infolgedessen kann der Schmutz ganz einfach abgewaschen werden.
Tenside wirken zudem auch antimikrobiell und antibakteriell, können die Talgproduktion deiner Haut balancieren und hauteigenen Talg lösen.
Was sind Ceramide?
Ceramide sind eine besondere Gruppe von Fetten (Lipiden), die dafür zuständig sind, unsere Hautschutzbarriere aufzubauen, zu unterstützen, zu schützen und zu regenerieren. Sie sind essenzieller Bestandteil unserer Hautflora. Sie machen etwa 50% der Haut aus. Fehlt es der Haut an Ceramiden, kann dies trockene Hautzustände und -krankheiten mit sich bringen, z.B. atopische Dermatitis; aber auch andere Hautkrankheiten, wie z.B. Akne, begünstigen.
Was sind AHA, BHA, LHA und PHA?
Grob umschlagen handelt es sich dabei um verschiedene Gruppen von Säuren. Wir kennen sie vor allem als Hauptwirkstoff in chemischen Peelings; sie kommen aber auch natürlich in unserer Haut vor und sind in unzähligen natürlichen Rohstoffen, wie Pflanzen, Beeren und Früchten enthalten.
AHA ist dabei die Abkürzung für Alphahydroxysäuren. Ihre bekanntesten Vertreter in der Kosmetik sind Glykolsäure, Milchsäure und Mandelsäure. AHAs werden vielfältig und in großer Auswahl in Kosmetik genutzt. Hierzu zählen u.a. Mandel-, Milch- oder Glykolsäure. Sie werden eringesetzt, um das Hautbild zu verfeinern, die Zellentwicklung zu fördern, Hyperpigmentierungen zu behandeln und Falten entgegen zu wirken.
Der einzige Vertreter der BHA, der in Kosmetik eingesetzt wird, ist die Salicylsäure. Sie wirkt stark keratolytisch und antibakteriell, weshalb es zur Behandlung von Pickeln, entzündlichen Hauterkrankungen, wie z.B. Akne, oder aber auch als stark wirkendes keratolytisch angewendetes Mittel, z.B. in der Fußpflege eingesetzt wird. Anders als die AHAs wirkt BHA tiefgehender und kann in tiefere Hautschichten eindringen; weiterhin befreit es Mitesser von ihrer Umhüllung, sodass sich diese aus der Haut lösen können.
LHAs wurden von L'Oréal Paris entwickelt und ihr einziger Vertreter ist der Wirkstoff Capryloyl Salicylic Acid. Es handelt sich dabei um eine abgewandelte Form der Salicylsäure (BHA), die fettliebend ist und deutlich sanfter wirkt, als die "echte" Salicylsäure. Sie hat die gleichen Eigenschaften wie die BHA Salicylsäure, wird aber als viel milder empfunden. Außerdem lässt sich LHA in Ölen auflösen, ohne dabei an Wirkung zu verlieren.
PHAs sind besonders sanft wirkende Säuren, die im Grunde genommen eine Kombination aus den Vorteilen der AHAs und BHA darstellen. Sie kommen natürlich in der Haut vor und werden durch die Lactobionsäure, sowie Gluconolactone vertreten. Sie sind extrem sanft, helfen bei der Abschuppung der Haut und wirken entzündungshemmend. Wegen ihrer aufwendigen Herstellung sind sie derzeit nur selten vertreten und kommen vor allem in Mittelklasse-Produkten, sowie in apothekenpflichtiger Kosmetika vor. Anders als beispielsweise AHAs verursachen PHAs kein brennendes Gefühl oder Juckreiz und eignen sich daher besonders für sehr empfindliche Hauttypen.
Was sind Extrakte?
Neben den Ölen machen Extrakte eine Vielzahl von Rezepturen aus. Bei Extrakten handelt es sich um einzelne Pflanzen-, Frucht- und Baumelement (z.B. Rinden, Blüten, Stängel, Wurzeln und Blätter), die in einem Extraktionsverfahren stark erhitzt und vom Wasser getrennt werden. Übrig bleibt eine extrem konzentrierte Substanz, die häufig das vielfache an natürlichen Bestandteilen enthält. Das können z.B. Vitamine, Mineralien, Pigmente oder Aminosäuren sein. Durch die extrem hohe Wirkstoffkonzentration können Extrakte günstig eingesetzt werden, da man nur extrem geringe Mengen benutzt. Man kann sich Extrakte als eine "extrem konzentrierte" Version von Öl vorstellen.
Was sind Mineralöle?
Mineralöle sind grundsätzlich erst einmal Bezeichnungen von Ölen, die durch Bohrungen oder anderen Arbeiten an die Erdoberfläche gelangen. Sie sind über teilweise Millionen von Jahren durch die Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden. Heutzutage verbinden wir hiermit die "synthetischen Öle", z.B. Paraffine. Sie werden heutzutage vor allem als Beiprodukt aus der Gas- und Kohleschöpfung gewonnen. In der Kosmetik finden wir heutzutage vor allem Weißöle, namentlich Paraffinum Liquidum - flüssiges Paraffin. Es muss extrem hohe Anforderungen erfüllen und muss einen bestimmten Reinheitsgrad erreichen, um in Kosmetika oder in der Medizin eingesetzt zu werden. Sie dürfen z.B. keine Aromate enthalten oder Schwefelrückstände besitzen.
Beliebt sind sie vor allem deshalb, weil sie nicht nur extrem günstig sind (da sie als Nebenprodukt so oder so anfallen), sondern auch, weil Menschen diese Öle extrem gut vertragen. Diese Öle haben nämlich keinerlei allergene Relevanz.
Mineralöle sind erst einmal sehr wichtige und gute Wirkstoffe. Vor allem Patienten mit Allergien, Neurodermitis, atopischer Dermatitis oder anderen Hautkrankheiten sind auf hocheffiziente und hochverträgliche Formeln angewiesen; ein Großteil dieser wird mit Mineralölen hergestellt.
Als hautfremder Stoff und auch weil ihre Molekülgröße höher ist als diese von z.B. pflanzlichen Ölen, ist das Öl nicht in der Lage, die Haut zu penetrieren bzw. nur ein extrem kleiner Anteil ist hierzu in der Lage. Sie werden dennoch häufig als Schutz- und Feuchtigkeitssalbe verwendet, weil sie Feuchtigkeit in der Haut einschließen und den Feuchtigkeitsverlust durch Kondensation erheblich reduzieren. Das Produkt Vaseline besteht z.B. zu 100% aus Mineralöl in pharmazeutischer Qualität und wird bis heute noch bei extremen Hautzuständen eingesetzt.
Jedoch gibt es in bestimmten Fällen gesundheitliche Probleme bzw. legt der aktuelle Studienstand dies nahe. So wird angenommen, dass eingenommenes Öl dieser Art (z.B. Lippenbalsam oder Lippenstift) sich im Körper anreichern kann. Außerdem gab es regelmäßig Vorkommen von MOSH/POSH/MOAH (Wikipedia fasst diese sehr gut zusammen)-Verbindungen, bei denen eine Toxizität und Anreicherung im Körper nicht ausgeschlossen werden kann. Meistens werden diese durch verunreinigte Lebensmittel zu sich genommen; seltener durch Kosmetik.
Auch sind die hierdurch aufgetragenen und aufgenommenen Mengen in der Regel so gering, dass keine gesundheitliche Gefahr besteht. Wir schätzen es so ein: Mineralöle sind für uns nicht weg zu denken; hier werden auch noch regelmäßig mineralölhaltige Produkte angewendet. Wenn jedoch die Möglichkeit besteht, sollte der Konsum mineralölhaltiger Produkte jedoch reduziert werden. Denn auch hier gilt die Regel: umso mehr, umso höhere Risiken.
Bislang werden solche Öle aber auch weiterhin in der Medizin, der Herstellung und auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt. Ihre Effektivität und Verträglichkeit wurde in unzähligen Studien bestätigt. Einschätzungen zu Mineralölen gibt es hier:
- Bundesamt für Risikobewertung (PDF, Stellungnahme 2015)
- Bundesamt für Risikobewertung (PDF, Stellungnahme aktualisiert 2018)
- Cosmetics Europe (PDF, Englisch, 2018)
Cosmacon fasst es so zusammen:
Auch wenn die Langzeitauswirkungen von MOAH, POSH und MOSH in der Kosmetik noch nicht ganz geklärt werden konnten, können solche Produkte von exzellenter Qualität unbedenklich eingesetzt werden oder es kann mit pflanzlichen Alternativen formuliert werden. Eine analytische Begleitung ist jedoch das Gebot der Stunde und schützt vor unliebsamer Nennung in den Medien. Zu dieser Einschätzung kommt auch das BfR in einer Stellungnahme vom 26.05.2015. (Quelle: Cosmacon).
Derzeit befinden sich in unserer Datenbank 1.129 Inhaltsstoffe.
Alle Inhaltsstoffe in alphabetischer Reihenfolge:
- 1-Naphthol
- 1,2-Hexanediol
- 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol
- 2-Methylresorcinol
- 2-Oleamido-1,3-Octadecanediol
- 2-Oleamido-1,3-Octadodecanediol
- 2,4-Diaminophenoxyethanol HCl
- 3-O Ethyl Ascorbic Acid
- 4-Chlororesorcinol
- 4-t-Butylcyclohexanol
- 4-Terpineol
- 4-Tert-Butylcyclohexyl Acetate
- Acacia Decurrens
- Acacia Decurrens/Jojoba/Sunflower Seed Cera/Polyglyceryl-3 Esters
- Acacia Senegal Gum
- Acetic Acid
- Acetyl Tetrapeptide-3
- Acetylated Glycol Stearate
- Acmella Oleracea
- Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer
- Acrylates / Vinyl Isodecanoate Crosspolymer
- Acrylates Copolymer
- Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer
- Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
- Acrylates/Ethylhexyl Acrylate Copolymer
- Acrylates/Octylacrylamide Copolymer
- Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer
- Acrylonitrile Styrene Copolymer
- Actinidia Chinensis
- Adansonia Digitata
- Adenosine
- Adipic Acid/Neopentyl Glycol Crosspolymer
- Adipic Acid/Neopentyl Glycol/Trimellitic Anhydride Copolymer
- Aesculus Hippocastanum
- Alanine
- Alaria Esculenta
- Alcohol
- Alcohol Denat.
- Alkanna Tinctoria
- Allantoin
- Aloe Barbadensis
- Alpha-Arbutin
- Alpha-Isomethyl Ionone
- Althaea Officinalis
- Alumina
- Aluminium Calcium Sodium Silicate
- Aluminium Chlorohydrate
- Aluminium Hydroxide
- Aluminium Potassium Sulfate
- Aluminium Sulfate
- Aluminum Benzoate
- Aluminum Calcium Sodium Silicate
- Aluminum Dimyristate
- Aluminum Hydroxide
- Aluminum Sesquichlorohydrate
- Aluminum Starch Octenylsuccinate
- Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex GLY
- Aminomethyl Propanol
- Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
- Ammonium Hydroxide
- Ammonium Laureth Sulfate
- Ammonium Lauryl Sulfate
- Ammonium Persulfate
- Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate
- Ammonium Thiolactate
- Amodimethicone
- Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesqúioxane Copolymer
- AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer
- Amyl Cinnamal
- Ananas Sativus
- Anastatica Hierochuntica
- Anhydroxylitol
- Anise Alcohol
- Aqua
- Arachidic Acid
- Arachidyl Alcohol
- Argania Spinosa
- Arginine
- Arnica Montana
- Aroma
- Ascorbic Acid
- Ascorbyl Glucoside
- Ascorbyl Palmitate
- Aspartic Acid
- Astrocaryum Murumuru
- Avena Sativa
- Avena Strigosa
- Bakuchiol
- Bambus Vulgaris
- Bambusa Arundinacea
- Bambusa Vulgaris
- Barium Sulfate
- Behenamidopropyl Dimethylamine
- Behentrimonium Chloride
- Behentrimonium Methosulfate
- Behenyl Alcohol
- Bentonite
- Benzethonium Chloride
- Benzimidazole Diamond Amidoethyl Urea Carbamoyl Propyl Polymethylsilsesquioxane
- Benzoic Acid
- Benzophenone-3
- Benzyl Alcohol
- Benzyl Benzoate
- Benzyl Salicylate
- Beta Sitosterol
- Beta Vulgaris
- Beta-Carotene
- Betaine
- Betaine Salicylate
- Betula Alba
- BHT
- Biotin
- Bis-Aminopropyl Diglycol Dimaleate
- Bis-aminopropyl Dimethicone
- Bis-Behenyl/Isostearyl/Phytosteryl/Dimer Dilinoleyl Dimer Dilinoleate
- Bis-C16-20 Isoalkoxy TMHDI/PEG-90 Copolymer
- Bis-Cetearyl Amodimethicone
- Bis-Diglyceryl Polyacyladipate-2
- Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
- Bis-PEG-18 Methyl Ether Dimethyl Silane
- Bis-PEG-18 Methylether Dimethyl Silane
- Bisabolol
- Bixa Orellana
- Borago Officinalis
- Boron Nitride
- Brassica Campestris
- Brassica Oleracea Italica
- Buddleja Officinalis
- Butane
- Butyl Acetate
- Butyl Methoxydibenzoylmethane
- Butylene Glycol
- Butylene/Ethylene/Styrene Copolymer
- Butylparaben
- Butylphenyl Methylpropional
- Butyrospermum Parkii
- C10-18 Triglycerides
- C11-15 Pareth
- C12-13 Pareth-9
- C12-15 Alkyl Benzoate
- C12-15 Alkyl Lactylate
- C12-20 Alkyl Glucoside
- C12-22 Alkyl Acrylate/Hydroxyethylacrylate Copolymer
- C13-14 Isoparaffin
- C13-15 Alkane
- C14-22 Alcohols
- C14-28 Alkyl Acid
- C14-28 Isoalkyl Acid
- C15-19 Alkane
- C20-40 Alcohols
- C30-45 Alkyl Cetearyl Dimethicone Crosspolymer
- Caesalpinia Spinosa
- Caffeine
- Calcium Aluminium Borosilicate
- Calcium Aluminum Borosilicate
- Calcium Carbonate
- Calcium Chloride
- Calcium Gluconate
- Calcium Pyrophosphate
- Calcium Sodium Borosilicate
- Calcium Titanium Borosilicate
- Calendula Officinalis
- Camelina Sativa
- Camellia Japonica
- Camellia Oleifera
- Camellia Sinensis
- Cananga Odorata
- Candelilla Cera
- Cannabidiol
- Cannabis Sativa
- Capric Acid
- Caprooyl Sphingosine
- Capryl Glycol
- Caprylhydroxamic Acid
- Caprylic Acid
- Caprylic/Capric Triglyceride
- Capryloyl Glycerin/Sebacic Acid Copolymer
- Capryloyl Glycine
- Capryloyl Salicylic Acid
- Capryloyl/Caproyl Methyl Glucamide
- Caprylyl Glycol
- Caprylyl Methicone
- Caprylyl/Capryl Glucoside
- Capsicum Annuum
- Capsicum Frutescens
- Carbomer
- Carbon
- Carica Papaya
- Carrageenan
- Carthamus Tinctorius
- Caryodendron Orinocense
- Castanea Sativa
- Cellulose
- Cellulose Gum
- Centaurea Cyanus
- Centella Asiatica
- Cera Alba
- Cera Microcristallina
- Ceramide
- Ceresin
- Ceteareth-12
- Ceteareth-17
- Ceteareth-20
- Ceteareth-25
- Ceteareth-6
- Cetearyl Alcohol
- Cetearyl Ethylhexanoate
- Cetearyl Glucoside
- Cetearyl Isononanoate
- Cetearyl Olivate
- Ceteth-10
- Ceteth-2
- Ceteth-20
- Ceteth-3
- Cetrimonium Chloride
- Cetrimonium Methosulfate
- Cetyl Alcohol
- Cetyl Esters
- Cetyl Ethylhexanoate
- Cetyl Lactate
- Cetyl Palmitate
- Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone
- Cetyl-PG Hydroxyethyl Palmitamide
- Cetylhydroxyproline Palmitamide
- Chamomilla Recutita
- Chenopodium Quinoa
- Chitosan Lactate
- Chlorella Vulgaris
- Chlorhexidine Digluconate
- Chlorphenesin
- Cholesterol
- Chondrus Crispus
- Chrysanthemum Parthenium
- CI 14700
- CI 15850
- CI 15985
- CI 16035
- CI 17200
- CI 19140
- CI 42051
- CI 42090
- CI 45100
- CI 45410
- CI 45430
- CI 47005
- CI 60730
- CI 61570
- CI 73360
- CI 74160
- CI 75470
- CI 77000
- CI 77007
- CI 77163
- CI 77266 (Nano)
- CI 77288
- CI 77491
- CI 77492
- CI 77499
- CI 77510
- CI 77742
- CI 77891
- Cinnamal
- Cinnamidopropyltrimonium Chloride
- Cinnamyl Alcohol
- Citral
- Citric Acid
- Citronellol
- Citrullus Vulgaris
- Citrus Aurantifolia
- Citrus Aurantium
- Citrus Aurantium Amara
- Citrus Aurantium Dulcis
- Citrus Limon
- Citrus Medica Limonum
- Citrus Nobilis
- Citrus Reticulata
- Citrus Sinensis
- Cocamide DEA
- Cocamide MEA
- Cocamide Mipa
- Cocamidopropyl Betaine
- Cocamidopropyl Dimethylamine
- Cocamidopropyl Hydroxysultaine
- Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate
- Coco Glucoside
- Coco-Betaine
- Coco-Caprylate
- Coco-Caprylate/Caprate
- Coco-Glucoside
- Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin
- Cocoglycerides
- Coconut Acid
- Coconut Alcohol
- Coconut Alkanes
- Cocos Nucifera
- Cocoyl Methyl Glucamide
- Collagen Amino Acids
- Colloidal Oatmeal
- Colophonium
- Colophonium/Resin
- Combretum Farinosum
- Copernicia Cerifera Cera
- Copper Gluconate
- Corylus Avellana
- Coumarin
- Crambe Abyssinica
- Crocus Sativus
- Cucumis Sativus
- Cucurbita Pepo
- Cupric Chloride
- Cyclodextrin
- Cyclohexasiloxane
- Cyclomethicone
- Cyclopentasiloxane
- Cyclotrisiloxane
- Cymbopogon Citratus
- Cymbopogon Nardus
- Cymbopogon Schoenanthus
- Cympobogon Citratus
- Cystoseira Compressa
- Daucus Carota Sativa
- Deceth-10
- Decyl Glucoside
- Decyl Oleate
- Decylene Glycol
- Dehydroacetic Acid
- Dehydroxanthan Gum
- Denatonium Benzoate
- Di-C12-13 Alkyl Malate
- DI-C20-40 Alkyl Dimer Dilinoleate
- Diammonium Citrate
- Diatomaceous Earth
- Diazolidinyl Urea
- Dibutyl Adipate
- Dicaprylyl Carbonate
- Dicaprylyl Ether
- Dicetyldimonium Chloride
- Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
- Diethylhexyl Butamido Triazone
- Diethylhexyl Syringylidenemalonate
- Diheptyl Succinate
- Dihydroxyacetone
- Diisopropyl Adipate
- Diisopropyl Sebacate
- Diisostearyl Malate
- Dimethicone
- Dimethicone Crosspolymer
- Dimethicone Propyl PG-Betaine
- Dimethicone/Vinyltrimethylsiloxysilicate Crosspolymer
- Dimethiconol
- Dimethyl Isosorbide
- Dimethylimidazolidinone Rice Starch
- Dimethylmethoxy Chromanol
- Dipalmitoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate
- Dipentaerythrityl Hexahydroxystearate/Hexastearate/Hexarosinate
- Dipentaerythrityl Hexahydroxystearate/Hexastearate/Hexarosinate
- Dipentaerythrityl Tetrahydroxystearate/Tetraisostearate
- Dipotassium Glycyrrhizate
- Dipotassium Phosphate
- Dipropylene Glycol
- Dipteryx Odorata
- Disiloxane
- Disodium Cocoamphodiacetate
- Disodium Cocoamphodipropionate
- Disodium Cocoyl Glutamate
- Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate
- Disodium EDTA
- Disodium Laureth Sulfosuccinate
- Disodium Lauryl Sulfosuccinate
- Disodium Phosphate
- Disodium Pyrophosphate
- Disodium Stearoyl Glutamate
- Disodium Uridine Phosphate
- Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate
- Distarch Phosphate
- Disteardimonium Hectorite
- Disteareth-100 IPDI
- Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate
- Distearyl Ether
- Distearyl Phtalic Acid Amide
- Distearyldimonium Chloride
- DMDM Hydantoin
- Dodecane
- Drometrizole Trisiloxane
- Ectoin
- EDTA
- Elettaria Cardamomum
- Enatia Chlorantha
- Equisetum Arvense
- Erythorbic Acid
- Erythritol
- Ethanol
- Ethanolamine
- Ethlene/Propylene/Styrene Copolymer (and) Butylene/Ethylene/Styrene Copolymer
- Ethoxydiglycol
- Ethyl Acetate
- Ethyl Alcohol
- Ethyl Ferulate
- Ethyl Macadamiate
- Ethylene/Acrylic Acid Copolymer
- Ethylene/Propylene/Styrene Copolymer
- Ethylenediamine/Stearyl Dimer Dilinoleate Copolymer
- Ethylhexyl Hydroxystearate
- Ethylhexyl Methoxycinnamate
- Ethylhexyl Palmitate
- Ethylhexyl Salicylate
- Ethylhexyl Stearate
- Ethylhexyl Triazone
- Ethylhexylglycerin
- Ethylhexylsalicylate (and) Methoxydibenzoylmethane (and) Diethylhexylsyringylidenemalonate
- Ethylparaben
- Etidronic Acid
- Eucalyptus Globulus
- Eugenol
- Euphorbia Cerifera Cera
- Farnesol
- Ferric Chloride
- Ferulic Acid
- Ficus Carica
- Formic Acid
- Fumaric Acid
- Gardenia Taitensis
- Gaultheria Procumbens
- Gellan Gum
- Geraniol
- Glucomannan
- Gluconolactone
- Glucose
- Glucose Oxidase
- Glutamic Acid
- Glycerin
- Glyceryl Behenate
- Glyceryl Behenate/Eicosadioate
- Glyceryl Caprylate
- Glyceryl Citrate/Lactate/Linoleate/Oleate
- Glyceryl Dibehenate
- Glyceryl Dioleate
- Glyceryl Distearate
- Glyceryl Glucoside
- Glyceryl Laurate
- Glyceryl Lauryl Ether
- Glyceryl Linoleate
- Glyceryl Linolenate
- Glyceryl Oleate
- Glyceryl Stearate
- Glyceryl Stearate Citrate
- Glyceryl Stearate SE
- Glycine
- Glycine Soja
- Glycol Cetearate
- Glycol Distearate
- Glycol Stearate
- Glycolic Acid
- Glycosphingolipids
- Glycyrrhiza Glabra
- Glycyrrhiza Uralensis
- Gossypium Herbaceum
- Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
- Gymnema Sylvestre
- Hamamelis Virginiana
- Hdi/Trimethylol Hexyllactone Crosspolymer
- Hectorite
- Helianthus Annuus
- Helichrysum Italicum
- Heliotropine
- Heptyl Undecylenate
- Hexamethylindanopyran
- Hexyl Cinnamal
- Hexyl Laurate
- Hexyldecanol
- Hexyldecyl Laurate
- Hexylene Glycol
- Hibiscus Sabdariffa
- Hibiscus Sabdariffa
- Hippophae Rhamnoides
- Histidine
- Hordeum Vulgare
- Humulus Lupulus
- Hyaluronic Acid
- Hydrastis Canadensis
- Hydrated Silica
- Hydrogen Dimethicone
- Hydrogen Peroxide
- Hydrogenated Acetophenone/Oxymethylene Copolymer
- Hydrogenated Castor Oil
- Hydrogenated Coco-Glycerides
- Hydrogenated Ethylhexyl Olivate
- Hydrogenated Jojoba Oil
- Hydrogenated Lecithin
- Hydrogenated Olive Oil Stearyl Esters
- Hydrogenated Palm Glycerides
- Hydrogenated Palm Glycerides Citrate
- Hydrogenated Palm Kernel Glycerides
- Hydrogenated Palm Oil
- Hydrogenated Phosphatidylcholine
- Hydrogenated Poly(C6-14 Olefin)
- Hydrogenated Polycyclopentadiene
- Hydrogenated Polydecene
- Hydrogenated Polyisobutene
- Hydrogenated Soybean Oil
- Hydrogenated Starch Hydrolysate
- Hydrogenated Styrene/Isoprene Copolymer
- Hydrogenated Vegetable Glycerides
- Hydrogenated Vegetable Glycerides Citrate
- Hydrogenated Vegetable Oil
- Hydrolyzed Algin
- Hydrolyzed Carrot Protein
- Hydrolyzed Corn Protein
- Hydrolyzed Corn Starch
- Hydrolyzed Glycosaminoglycans
- Hydrolyzed Jojoba Esters
- Hydrolyzed Kale Protein
- Hydrolyzed Keratin
- Hydrolyzed Lemon Protein
- Hydrolyzed Pea Protein
- Hydrolyzed Rice Protein
- Hydrolyzed Silk
- Hydrolyzed Soy Protein
- Hydrolyzed Vegetable Protein
- Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol
- Hydrolyzed Wheat Protein
- Hydroxycitronellal
- Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer
- Hydroxyethylcellulose
- Hydroxyethylpiperazine Ethane Sulfonic Acid
- Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd
- Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde
- Hydroxypalmitoyl Sphinganine
- Hydroxyphenyl Propamidobenzoic Acid
- Hydroxypropyl Bis(N-Hydroxyethyl-P-Phenylenediamine) HCL
- Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
- Hydroxypropyl Methylcellulose
- Hydroxypropyl Starch Phosphate
- Hydroxypropylammonium Gluconate
- Hydroxypropylgluconamide
- Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein
- Hydroxypropyltrimonium Lemon Protein
- Hydroxystearic Acid
- Hypericum Perforatum
- Illite
- Imidazolidinyl Urea
- Inonotus Obliquus
- Inulin
- Iodopropynyl Butylcarbamate
- Isoamyl Laurate
- Isobutane
- Isobutylparaben
- Isocetyl Stearate
- Isodecyl Neopentanoate
- Isododecane
- Isoeicosane
- Isoeugenol
- Isohexadecane
- Isoleucine
- Isononyl Isononanoate
- Isopentane
- Isopentyldiol
- Isopropanol
- Isopropyl Alcohol
- Isopropyl Isostearate
- Isopropyl Lauroyl Sarcosinate
- Isopropyl Myristate
- Isopropyl Palmitate
- Isopropyl Titanium Triisostearate
- Isoquercetin
- Isostearoyl Phytosphingosine
- Isostearyl Isostearate
- Isothiazolinone
- Itaconic Acid
- Jasminum Officinale
- Jojoba Esters
- Juniperus Virginiana
- Kaolin
- Kunzea Pomifera
- Lactic Acid
- Lactobacillus/Grape Juice Ferment Filtrate
- Lactobacillus/Pear Juice Ferment Filtrate
- Lactobionic Acid
- Lactococcus Ferment Lysate
- Lactoperoxidase
- Lanolin
- Lanolin Alcohol
- Lauramidopropyl Betaine
- Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein
- Laureth-10
- Laureth-2
- Laureth-21
- Laureth-23
- Laureth-4
- Laureth-5 Carboxylic Acid
- Laureth-7 Citrate
- Laureth-9
- Lauric Acid
- Lauroyl Lysine
- Lauryl Alcohol
- Lauryl Glucoside
- Lauryl PEG/PPG-18/18 Methicone
- Laurylamine Dipropylenediamine
- Lavandula Angustifolia
- Lavandula Hybrida
- Lecithin
- Leuconostoc/Radish Root Ferment Filtrate
- Levulinic Acid
- Limnanthes Alba
- Limonene
- Linalool
- Linalyl Acetate
- Linoleic Acid
- Linseed Acid
- Lithium Magnesium Sodium Silicate
- Lithospermum Erythrorhizon
- Lycium Barbarum
- M-Aminophenol
- Macadamia Integrifolia
- Macadamia Ternifolia
- Magnesium Aluminum Silicate
- Magnesium Aluminum Silicate
- Magnesium Ascorbyl Phosphate
- Magnesium Aspartate
- Magnesium Chloride
- Magnesium Citrate
- Magnesium Gluconate
- Magnesium Hydroxide
- Magnesium Myristate
- Magnesium Palmitoyl Glutamate
- Magnesium PCA
- Magnesium Stearate
- Magnesium Sulfate
- Magnolia Grandiflora
- Magnolia Officinalis
- Malic Acid
- Maltodextrin
- Maltooligosyl Glucoside
- Maltooligosyl Glucoside/Hydrogenated Starch Hydrolysate
- Malva Sylvestris
- Mandelic Acid
- Manganese Chloride
- Manganese Gluconate
- Mangifera Indica
- Maris Aqua
- Maris Limus
- Maris Sal
- Mel
- Melaleuca Alternifolia
- Melissa Officinalis
- Mentha Aquatica
- Mentha Arvensis
- Mentha Piperita
- Menthoxypropanediol
- Methanol
- Methicone
- Methyl Anthranilate
- Methyl Methacrylate Crosspolymer
- Methyl Nicotinate
- Methyl Perfluorobutyl Ether
- Methyl Perfluoroisobutyl Ether
- Methyl Phenylbutanol
- Methyl-2-Octynoate
- Methylchloroisothiazolinone
- Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol
- Methylisothiazolinone
- Methylparaben
- Methylpropanediol
- Mica
- Microcrystalline Cellulose
- Microcrystalline Wax
- Mipa-Laureth Sulfate
- Momordica Cochinchinensis
- Musa Sapientum
- Myrica Cerifera
- Myristic Acid
- Myristoyl Pentapeptide-17
- Myristyl Alcohol
- Myristyl Lactate
- Myristyl Myristate
- Myrtrimonium Bromide
- N,N-Bis(2-Hydroxyethyl)-P-Phenylenediamine Sulfate
- Nelumbo Nucifera
- Niacinamide
- Nigella Sativa
- Nitrocellulose
- Nylon-12
- o-Cymen-5-ol
- Ocimum Basilicum
- Octadecyl Di-t-Butyl-4-Hydroxyhydrocinnamate
- Octenidine HCl
- Octocrylene
- Octyldodecanol
- Octyldodecyl Myristate
- Octyldodecyl Stearoyl Stearate
- Oenanthe Javanica
- Oenothera Biennis
- Olea Europaea
- Oleanolic Acid
- Oleic Acid
- Oleic/Linoleic/Linolenic Polyglycerides
- Oleth-10
- Oleth-2
- Oleth-20
- Oleyl Alcohol
- Oleyl Erucate
- Olus Oil
- Orbignya Oleifera
- Orchis Morio
- Oryza Sativa
- Ostrea
- Oxidized Polyethylene
- Oxidized Starch PG-Trimonium Chloride
- Ozokerite
- p-Anisic Acid
- P-Anisyl Acetate
- Paeonia Suffruticosa
- Palmitamidopropyltrimonium Chloride
- Palmitic Acid
- Palmitoyl Oligopeptide
- Palmitoyl Proline
- Palmitoyl Tetrapeptide-7
- Panax Ginseng
- Pancratium Maritimum
- Panicum Miliaceum
- Panthenol
- Pantolactone
- Papain
- Paraffin
- Paraffinum Liquidum
- Parfum
- Passiflora Edulis
- Passiflora Incarnata
- Paullinia Cupana
- PCA
- PCA Ethyl Cocoyl Arginate
- PEG-10 Olive Glycerides
- PEG-100 Stearate
- PEG-115M
- PEG-12
- PEG-12 Dimethicone
- PEG-120 Methyl Glucose Dioleate
- PEG-14M
- PEG-150 Pentaerythrityl Tetrastearate
- PEG-18 Glyceryl Oleate/Cocoate
- PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate
- PEG-20 Stearate
- PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate
- PEG-3 Distearate
- PEG-30 Dipolyhydroxystearate
- PEG-4 Distearyl Ether
- PEG-4 Rapeseedamide
- PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
- PEG-40 Sorbitan Peroleate
- PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides
- PEG-60 Hydrogenated Castor Oil
- PEG-7 Glyceryl Cocoate
- PEG-7M
- PEG-8
- PEG/PPG-116/66 Copolymer
- PEG/PPG-18/18 Dimethicone
- PEG/PPG/Polybutylene Glycol-8/5/3 Glycerin
- Pelargonium Graveolens
- Pentaerythrityl Distearate
- Pentaerythrityl Tetra-DI-T-Butyl Hydroxyhydrocinnamate
- Pentaerythrityl Tetraisostearate
- Pentapotassium Triphosphate
- Pentasodium Pentetate
- Pentasodium Triphosphate
- Pentylene Glycol
- Pereskia Aculeata
- Perlite
- Persea Gratissima
- Petrolatum
- Phenethyl Alcohol
- Phenoxyethanol
- Phenyl Trimethicone
- Phenylalanine
- Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
- Phenylpropanol
- Phosphatidylcholine
- Phospholipids
- Phosphoric Acid
- Phosporic Acid
- Phyllanthus Emblica
- Phytantriol
- Phytosphingosine
- Phytosteryl Macadamiate
- Piper Nigrum
- Piroctone Olamine
- Pisum Sativum
- Plukenetia Volubilis
- Poloxamer 124
- Poloxamer 184
- Poloxamer 338
- Poloxamer 407
- Poloxamine 1307
- Polyacrylamide
- Polyacrylate Crosspolymer-6
- Polyacrylic Acid
- Polybutene
- Polyethylene
- Polyethylene Terephthalate
- Polyglycerin-3
- Polyglyceryl-10 Laurate
- Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate
- Polyglyceryl-2 Stearate
- Polyglyceryl-2 Triisostearate
- Polyglyceryl-3 Caprate
- Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate
- Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate
- Polyglyceryl-3 Diisostearate
- Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate
- Polyglyceryl-3 Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone
- Polyglyceryl-4 Caprate
- Polyglyceryl-4 Isostearate
- Polyglyceryl-4 Laurate
- Polyglyceryl-5 Trioleate
- Polyglyceryl-6 Caprylate
- Polyglyceryl-6 Stearate
- Polyhydroxystearic Acid
- Polyisobutane
- Polyisobutene
- Polyisobutylene
- Polymethyl Methacrylate
- Polymethylsilesquioxane
- Polyperfluoromethylisopropyl Ether
- Polypropylene
- Polyquaternium
- Polyquaternium-16
- Polyquaternium-6
- Polyquaternium-7
- Polysorbate
- Polysorbate 20
- Polyurethane 11
- Polyurethane-14
- Polyurethane-35
- Polyvinyl Alcohol
- Potassium Azeloyl Diglycinate
- Potassium Benzoate
- Potassium Bitartrate
- Potassium Castorate
- Potassium Cetyl Phosphate
- Potassium Citrate
- Potassium Cocoyl Rice Amino Acids
- Potassium Hydroxide
- Potassium Iodide
- Potassium Persulfate
- Potassium Phosphate
- Potassium Sorbate
- Potassium Sulfate
- Potassium Thiocyanate
- PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether
- PPG-15 Stearyl Ether
- PPG-2 Hydroxyethyl Cocamide
- PPG-26-Buteth-26
- PPG-3 Myristyl Ether
- PPG-6-Decyltetradeceth-30
- Proline
- Propane
- Propanediol
- Propanol
- Propyl Acetate
- Propyl Alcohol
- Propyl Gallate
- Propylene Carbonate
- Propylene Glycol
- Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate
- Propylheptyl Caprylate
- Propylparaben
- Prunus Amygdalus Dulcis
- Prunus Armeniaca
- Prunus Avium
- Prunus Cerasus
- Pseudozyma Epicola/Argania Spinosa Kernel Oil/Olive Fruit Oil/Sunflower Seed Oil/(Angelica Gigas/Licorice/Lithospermum Erythrorhizon) Root Ferment Extract Filtrate
- Psidium Guajava
- Pterocarpus Soyauxii
- Punica Granatum
- PVP
- PVP/Hexadecene Copolymer
- Pyrus Communis
- Pyrus Malus
- Pyruvic Acid
- Quartz
- Quaternium-90 Bentonite
- Quaternium-91
- Quillaja Saponaria
- Raphanus Sativus
- Retinol
- Retinyl Linoleate
- Retinyl Palmitate
- Rhus Verniciflua
- Ribes Nigrum
- Ricinus Communis
- Rosa Canina
- Rosa Damascena
- Rosa Hybrid
- Rosa Rugosa
- Rosmarinic Acid
- Rosmarinus Officinalis
- Rubus Chamaemorus
- Saccarum Officinarum
- Saccharomyces Cerevisiae
- Saccharomyces Ferment Filtrate
- Saccharomyces/Zinc Ferment
- Safflower Oil/Palm Oil Aminopropanediol Esters
- Salicylic Acid
- Salicyloyl Phytosphingosine
- Salix Alba
- Salvia Hispanica
- Sambucus Nigra
- Saponaria Officinalis
- Schinziophyton Rautanenii
- Sclerocarya Birrea
- Sclerotium Gum
- Scutellaria Baicalensis
- SD Alcohol
- Sebacic Acid
- Sericin
- Serine
- Sesamum Indicum
- Silica
- Silica Dimethyl Silylate
- Silica Silylate
- Silicone Quaternium-22
- Simethicone
- Simmondsia Chinensis
- Sine Adipe Lac
- Sodium Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer
- Sodium Anisate
- Sodium Ascorbyl Phosphate
- Sodium Benzoate
- Sodium Bicarbonate
- Sodium C14-16 Olefin Sulfonate
- Sodium Carbomer
- Sodium Carbonate
- Sodium Carboxymethyl Beta-Glucan
- Sodium Carboxymethyl Starch
- Sodium Cetearyl Sulfate
- Sodium Chloride
- Sodium Citrate
- Sodium Coco-Glucoside Tartrate
- Sodium Coco-Sulfate
- Sodium Cocoamphoacetate
- Sodium Cocoate
- Sodium Cocoyl Apple Amino Acids
- Sodium Cocoyl Glutamate
- Sodium Cocoyl Isethionate
- Sodium Dehydroacetate
- Sodium Dodecylbenzenesulfonate
- Sodium Fluoride
- Sodium Gluconate
- Sodium Hyaluronate
- Sodium Hydroxide
- Sodium Hydroxypropyl Starch Phosphate
- Sodium Isethionate
- Sodium Lactate
- Sodium Laureth Sulfate
- Sodium Laureth-12 Sulfate
- Sodium Lauroamphoacetate
- Sodium Lauroyl Glutamate
- Sodium Lauroyl Glycinate
- Sodium Lauroyl Isethionate
- Sodium Lauroyl Lactylate
- Sodium Lauroyl Methyl Isethionate
- Sodium Lauroyl Sarcosinate
- Sodium Lauryl Sulfate
- Sodium Lauryl Sulfoacetate
- Sodium Laurylglucosides Hydroxypropylsulfonate
- Sodium Levulinate
- Sodium Methyl Cocoyl Taurate
- Sodium Methyl Oleoyl Taurate
- Sodium Monofluorophosphate
- Sodium Myreth Sulfate
- Sodium Nitrate
- Sodium Palmate
- Sodium Palmitoyl Sarcosinate
- Sodium PCA
- Sodium Persulfate
- Sodium Phosphate
- Sodium Phytate
- Sodium Polyacrylate
- Sodium Pyrithione
- Sodium Saccharin
- Sodium Salicylate
- Sodium Stearoyl Glutamate
- Sodium Stearoyl Lactylate
- Sodium Sulfate
- Sodium Sulfite
- Sodium Thiocyanate
- Solanum Lycopersicum
- Solanum Tuberosum
- Sorbeth-30 Tetraoleate
- Sorbic Acid
- Sorbitan Isostearate
- Sorbitan Oleate
- Sorbitan Olivate
- Sorbitan Sesquicaprylate
- Sorbitan Stearate
- Sorbitan Tristearate
- Sorbitol
- Sphingolipids
- Sphingomonas Ferment Extract
- Sphingomyelin
- Sphingosine
- Spinacia Oleracea
- Squalane
- Squalene
- Sr-Hydrozoan Polypeptide-1
- Stannous Fluoride
- Starch Hydroxypropyltrimonium Chloride
- Stearalkonium Chloride
- Stearalkonium Hectorite
- Stearamidopropyl Dimethylamine
- Steareth-10
- Steareth-2
- Steareth-20
- Steareth-21
- Stearic Acid
- Stearmidopropyl Dimethylamine
- Stearoxypropyl Dimethylamine
- Steartrimonium Chloride
- Stearyl Alcohol
- Stearyl Behenate
- Stearyl Palmitate
- Stearyl Stearate
- Stevia Extract
- Styrene/Acrylates Copolymer
- Styrene/Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer
- Succinic Acid
- Succinoglycan
- Sucralose
- Sucrose
- Sucrose Laurate
- Sucrose Stearate
- Sunfloweroyl Methylglucamide
- Symphytum Officinale
- Synthetic Beeswax
- Synthetic Fluorphlogopite
- Synthetic Japan Wax
- Synthetic Wax
- Syzygium Luehmannii
- Tagetes Minuta
- Talc
- Talc/Lauroyl Lysine
- Tapioca Starch
- Taraxacum Officinale
- Tartaric Acid
- Tasmannia Lanceolata
- TEA-Palmitate
- TEA-Stearate
- Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid
- Terminalia Ferdinandiana
- Terpineol
- Tetraacetylphytosphingosine
- Tetrahexyldecyl Ascorbate
- Tetramethyl Acetyloctahydronaphtalenes
- Tetramethylacetyloctahydronaphthalenes
- Tetrapotassium Pyrophosphate
- Tetrasodium EDTA
- Tetrasodium Etidronate
- Tetrasodium Glutamate Diacetate
- Tetrasodium Pyrophosphate
- Theobroma Cacao
- Theobroma Grandiflorum
- Thermus Thermophilus Ferment
- Thioglycerin
- Threonine
- Thymol
- Tin Oxide
- Titanium Dioxide
- Tocopherol
- Tocopheryl Acetate
- Tocopheryl Glucoside
- Toluene-2,5-Diamine
- Tosylamide/Epoxy Resin
- Tourmaline
- Tranexamic Acid
- Trehalose
- Tremella Fuciformis
- Triacetin
- Tribehenin
- Tributyl Citrate
- Tricedeth-5
- Trideceth-10
- Trideceth-12
- Trideceth-2 Carboxamide MEA
- Trideceth-6
- Tridecyl Trimellitate
- Triethanolamine
- Triethoxycaprylylsilane
- Triethyl Citrate
- Triethylhexanoin
- Trifolium Pratense
- Triheptanoin
- Trihydroxystearin
- Triisostearyl Citrate
- Trimethyl Pentanyl Diisobutyrate
- Trimethylsiloxysilicate
- Triolein
- Tris(Tetramethylhydroxypiperidinol) Citrate
- Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate
- Trisodium Ethylenediamine Disuccinate
- Triticum Vulgare
- Tromethamine
- Tropolone
- Tussilago Farfara
- Undecylenoyl Glycine
- Urea
- Urtica Dioica
- Vaccinium Corymbosum
- Vaccinium Macrocarpon
- Valine
- Vinegar
- Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer
- Vinyl Dimethicone/Methicones Silsesquioxane Crosspolymer
- Viola Tricolor
- Vitis Vinifera
- Vitreoscilla Ferment
- VP/Eicosene Copolymer
- VP/Hexadecene Copolymer
- VP/VA Copolymer
- Xanthan Gum
- Xanthophylls
- Xylitol
- Xylitylglucoside
- Zea Mays
- Zinc Chloride
- Zinc Gluconate
- Zinc Oxide
- Zinc PCA
- Zinc Stearate
- Zinc Talc Chloride Hydroxide
- Zingiber Officinale