Betaine Salicylate ist ein ähnlich wirkender Stoff aus der Gruppe der Betahydroxysäuren, bekannt als Salicylsäure (Salicylic Acid). Anders als die direkte Salicylsäure wirkt Betaine Salicylate deutlich sanfter zur Haut und darf in der Hautpflege zudem in höheren Konzentrationen eingesetzt werden. Gewonnen wirkt das keratolytisch (peelend) wirkende Mittel vor allem aus Zuckerrübe, weshalb es in den meisten Fällen vegan ist.
Betaine Salicylate ist deutlich schwächer als die direkte Säure, die Salicylsäure, und wirkt dadurch deutlich milder zur Haut. Wo Salicylsäure brennen hinterlassen kann, ist von Betaine Salicylate kaum etwas zu vernehmen. Dem einher geht jedoch auch eine mildere Wirkung. Während Salicylsäure stark keratolytisch und stark antimikrobiell wirkt und sich daher hervorragend dazu eignet, Mitesser und verstopfte Poren zu klären, wirkt Betaine Salicylate oberflächlicher und dringt nicht ganz so tief wie Salicylsäure in die Haut ein.
Es eignet sich daher vor allem bei sehr leichten Fällen von Akne oder aber den gelegentlichen Pickeln, während bei einer bestehenden oder dauerhaften Akne eher direkt zur Salicylsäure gegriffen werden sollte.
Während Salicylsäure in kosmetischen Formeln bei 2% begrenzt ist, kann Betaine Salicylate in höheren Konzentrationen eingesetzt werden, wobei das Spektrum sich um die 4% Konzentration beläuft.
Wie auch die Salicylsäure löst Betaine Salicylate den Kleber, der abgestorbene Hautzellen an der Haut festhält und Unreinheiten darin fängt, sodass bei kontinuierlicher Anwendung ein verbessertes Hautbild hervor gehen kann; das Hautbild wird auf Dauer verfeinert. In Studien konnte festgestellt werden, dass Betaine Salicylate die Kollagenproduktion anregen kann und Hyperpigmentierungen entgegen wirkt; beides Eigenschaften, die vor allem AHAs, wie Mandel- oder Milchsäure "vorbehalten" ist.