Autorenprofil
Diese/r Autor/in wurde am 22.01.1995 geboren, hat empfindliche Mischhaut im Gesicht, Akne Typ 1, sowie Neurodermitis (atopische Dermatitis) am Ober- und Unterkörper i.V.m. trockener Haut. Die Haare sind kurz (Undercut), blond, gefärbt, chemisch behandelt und trocken.
Squalene (Squalan) ist ein natürliches Öl, dass üblicherweise aus Oliven hergestellt wird, aber auch aus Zuckerrohr gewonnen werden kann. Es ist ein hautfreundliches und feuchtigkeitsspendendes Öl, dass die Haut aufnahmefähiger für weitere Wirkstoffe und Öle macht. Es wurde früher aus der Haifischleber hergestellt. Die pflanzliche, natürliche Variante lautet "Phytosqualan" und wird heutzutage in nahezu jedem Squalan-haltigem Produkt angewandt.
Squalan ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers und kommt sowohl im Sebum der Haut, als auch im Blutserum vor. Von außen aufgetragenes Squalan wird nahezu vollständig wie körpereigenes Squalan verarbeitet und verwertet. Es hat außerdem eine antioxidative Wirkung und sorgt dafür, dass hauteigene Öle nicht oxidieren können. Es speichert zudem einen großen Teil der Feuchtigkeit in der Haut, anstelle sie nur oberflächlich aufzutragen.
Squalan gibt es auch in reiner Form in Form eines Gels, das nur aus Squalan besteht. Es lässt sich sehr stark verteilen, sodass pro Anwendung nur ein sehr kleiner Teil des Squalans notwendig ist. Es wird in der Regel jedoch zusammen mit anderen Wirkstoffen, oftmals auch mit Hyaluronsäure, in Cremes oder Seren angewandt.
Wichtige Information: Die von uns bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Information; eine Diagnose oder medizinische Anwendung ist nicht vorgesehen. Bei gesundheitlichen Fragen ist ausschließlich ein ausgebildeter Arzt zu konsultieren. Die entsprechenden Informationen werden vereinfacht dargestellt und enthalten unter anderem nicht den komplexen, chemischen Ablauf, um einen Wirkstoff zu erhalten, sondern die grundlegenden Eigenschaften eines Wirkstoffs. Die Informationstexte werden aktualisiert, wenn neue, fundierte Studien oder andere wissenschaftliche Ergebnisse vorliegen. Die vorliegenden Texte eignen sich nicht zur Diagnose, Symptom- oder Krankheitsbehandlung und darf auch nicht für solche Zwecke verwendet werden. Informationen darüber, wie wir Inhaltsstoffe bewerten und auf welche Informationen wir uns berufen, klicke auf den Button "Zur INCI Datenbank".
Einige Inhalte werden von gooloo.de mithilfe von künstlicher Intelligenz zusammengefasst, redaktionell geprüft und im Anschluss veröffentlicht.